Seit 1998 führt Fixpunkt Aufklärungs- und Trainingsmaßnahmen zur Drogennot- und Todesfallprävention durch. Außerdem wird an Drogengebraucher, die an einem Drogennotfall-Training (Erste-Hilfe-Kurs) von Fixpunkt teilgenommen haben, der Opiat-Antagonist Naloxon (auch unter dem Handelsnamen Narcanti bekannt) ausgegeben.
Im Jahr 2005 wurde die Notfallprophylaxe in das Projekt Drogenkonsumräume integriert. Ausführliche Informationen über das Drogennotfall/Naloxon-Projekt erhalten Sie aus den Sachberichten und dem Konzept.
Drogennotfall-Projekt Sachbericht 2004
Drogennotfall-Projekt Sachbericht2003
Video „Abgedrückt“ Auswertungsbericht
Die International Harm Reduction Association hat eine ’50 Best-Collection on Overdose‘ in das Internet gestellt.
Ein aktueller Überblick
„Guide to Developing and Managing Overdose Prevention and Take-Home Naloxone Projects“ (2012) PDF
Die EMCDDA hat im Oktober 2012 einen Bericht in englischer Sprache veröffentlicht, in dem das komplexe Geschehen „Opiatüberdosierung“ dargestellt und in Veröffentlichungen benannte Risikofaktoren und Präventionsmaßnahmen sehr differenziert zusammengetragen und kritisch beleuchtet werden:
Wir haben einige Fachartikel (englischsprachig) zur weiteren Information für Sie gesammelt
Lenton, S., Dietze, P., Degenhardt, L., Darke, S., Butler, G: „Now is the time to take steps to allow peer access to naloxone for heroin overdose in Australia“ in Drug and Alcohol Review (November 2009), 28, 583–585
Sporer, K.: „Strategies for preventing heroin overdose“ in BMJ, Februar 2003
Chicago Recovery Alliance: „Opiate OD Prevention/Intervention Work in Chicago“